Das Kantholz – Ein Einwurf

Es ist relativ selten, dass Sprachwandel – diese ominöse, vom Konservatismus so sehr verhasste, von progressiven Kräften dafür zuweilen umso heißer herbeigesehnte, -gewünschte und -geschriene kollektive Kraft der menschlichen Kommunikation – ganz unmittelbar und live in action beobachtet werden kann. Es müssen einige Faktoren zusammenkommen, dass eine gesamten Gruppe von Menschen bemerken kann, dass sie Zeug*innen einer semantischen Verschiebung geworden sind, und sie sich selber bewusst werden können, dass die Bedeutung eines Wortes, die ihnen gestern auf eine Art und Weise klar war, sich heute in eine möglicherweise ganz andere Art und Weise verwandelt hat. Starke emotionale Kollektivreaktionen können das vielleicht erreichen, wobei diese eher in symbolistischen Metaphern und begrifflich kryptischen Wortneuschöpfungen oder Repräsentationen, wie 9/11 für so etwas wie Terrorismus oder Fukushima für die Gefahr der zivilen Nutzung von Kernenergie, münden, die den gesellschaftlichen Wortschatz eher erweitern als morphen. Darüber will ich aber gar nicht schreiben. Schreiben will ich über eine andere Form des Sprachwandels – die der semantischen Erweiterung, bei der einem bereits bestehenden Begriff eine neue Bedeutung zugeschrieben wird, die praktisch diesen Begriff um eine zusätzliche Dimension ergänzt; eine neue Ebene, die den Begriff vielschichtiger macht. Spannend, ja, aber wie sollst du dir das jetzt im Detail vorstellen? Um ein Beispiel zu geben, denke einfach an das Wort Kantholz, das bis vor wenigen Tagen ein unbescholtenes Dasein gefristet hat, und ein ruhiges Leben geführt hat, in einem Sprachspiel, das am ehesten Baumarkt-Jargon genannt werden könnte, und welches praktisch nie (und wenn dann von sehr wenigen nur) gespielt wurde. Wer – und ich behaupte niemand – hätte gedacht, dass dieses Wort, diese vielleicht langweiligste Bezeichnung eines einfachen Nutzgegenstandes, Kantholz, jemals das Potential gewinnen würde, intensive Lachkrämpfe auszulösen? Was ist passiert? Hybris, sage ich dir. Nicht nur eine starke emotionale Kollektivreaktion treibt den Sprachwandel, sondern auch der Versuch, diese durch Lügen und Betrügereien künstlich zu erzeugen. Wenn also jemand versucht, aus der Behauptung, einen feigen und brutalen Mordversuch mit einem sogenannten Kantholz nur knapp und glücklich überlebt zu haben (und der Begriff Kantholz wurde dabei mehrfach und auffällig betont, so auffällig oft, dass dieses sonst so unscheinbare Wort auf einmal gesellschaftliche Präsenz erlangte), emotionales Kapital zu schlagen, sich dann aber herausstellt, dass die Verletzungen durch einen Sturz nach einem Schlag auf den Rücken, ganz ohne Schlagwaffe, entstanden sind, dann gibt es ein gewisses gesellschaftliches Gespür dafür, diesen gescheiterten Versuch in das gesellschaftliche Gedächtnis zu integrieren und diesen gescheiterten Versuch an irgendetwas mit dem Vorfall Zusammenhängendes zu knüpfen. In diesem Fall hat es die Phantomwaffe, das dadurch jetzt berühmt-berüchtigte Kantholz, getroffen. „Aber ist das denn nicht einfach nur Schadenfreude?“ magst du fragen. Nein, sage ich dir. Wer das Kantholz so stark hobelt, darf sich danach nicht beschweren, dass auch Späne fallen. Bleibt noch die Frage, was sich nach diesem Vorfall eigentlich wirklich und tatsächlich verändert hat. Eigentlich nicht viel. Nur die Sprache hat sich leicht geändert, wie sie es schon immer getan hat.

(Januar 2019)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..